Allgemeines/Bildaufbau
Natürlich
gelten
bei
der
Luftfahrtfotografie
alle
bekannten
Regeln
für
den Bildaufbau
weiterhin.
Es
gibt
allerdings
einige
Besonderheiten,
die
man
beachten
sollte.
Deshalb
hier
ein
paar
Tipps,
damit
ihre
Luftfahrtbilder
etwas
Besonderes
werden.
Grundsätzlich
gilt
natürlich
auch
hier,
das
man
um
eine
bestimmte
Bildwirkung
zu
erreichen
jede
Regel
auch
brechen
darf.
Ein
Flugzeug
fliegt
normalerweise
vorwärts
(die
Kollegen
Kunstflieger
übersehen
wir
hier
einmal),
deshalb
sollte
vorn
mehr
Platz
als
hinten
sein:
Ein
wenig
eng
nach
vorne
...
|
...
und
jetzt
kann
er
fliegen.
|
Ansichten
90
Grad von
der
Seite
sollte
man
vermeiden.
Sie wirken
schnell
statisch,
wenn
sie
nicht
durch
irgend
etwas
belebt
werden,
wie
hier
der
Rauch
bei
der
Landung.
Ein
gelungener
Mitzieher
mit
verwischtem
Hintergrund
erzielt
einen
ähnlich
dynamischen
Effekt.
Sehen
sie
selbst
den
Unterschied:
Sehr
statisch
...
|
...doch
hier
ist
Action
drin
|
Ein
schiefer
Horizont
ist
eine
Todsünde,
die
im
Zeitalter
der Digitalfotografie
wirklich
unverzeihbar
sein
sollte.
Er
entwertet
jedes
noch
so
gute
Bild.
Ausschneiden
und
Drehen
geht
mit
jedem
Bildverarbeitungsprogramm.
Verräterisch
sind
hier
insbesondere
Pfosten,
Masten
und Kräne,
da
diese
meistens
senkrecht
stehen.
Da
kippt
der
Horizont...
|
und
so
ist
es
gerade!
|
Bitte
auch keine
abgeschnittenen
Fliegerteile,
fehlende
Leitwerke
und
ähnliches.
Wenn
schon
nicht
alles
draufpasst,
dann
richtig
ran
ans
Objekt
und gezielt
Ausschnitte
zeigen:
Hilfe
mir
fehlt
das
Leitwerk
...
|
...
und
hier
fliege
ich
rein
ins
Bild!
|
Ja
und
da
war
noch
das
leidige
Thema
mit
dem
störenden
Hintergrund.
Den
Hintergrund
kann
man
sich
nicht
immer
aussuchen,
aber
man
sollte
doch
versuchen
darauf
zu
achten,
das
er
nicht
zu
viel
Aufmerksamkeit
erregt.
Leider
zerstört
ein
zu
unruhiger
Hintergrund
so
manches
gute
Bild,
wie
man
gut
am
Bild
der
startenden
Aero
Let
L200A
Morava
sehen
kann.
Leider
zu
viele
Flieger
im
Hintergrund
...
|
...
entkommen:
Ein
ruhiger
Hintergrund
|
Grundsätzlich
sollte
man
den
Mut
zu
ungewohnten
Perspektiven
haben,
so
kann,
wie auch
sonst
im
Leben,
ein
schöner
Popo
durchaus
entzücken:
DeHavilland
DHC 8
der
Austrian
Airlines
beim
Taxi
in
Frankfurt
Weiter
zum
Thema
Belichtungszeit
|